Events | Designschule

BNE-Award 2025

Die BEST-Sabel Designschule Berlin hat erstmals den BNE-Award verliehen. Ausgezeichnet wurden die Abschlussarbeiten von Clara Nordeweit und Helena Jotkute. Beide Projekte zeigen, wie Design nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch Gesellschaft verändert.

BNE-Award 2025

 

Am 22. Juli 2025 hat die BEST-Sabel Designschule Berlin im Rahmen der feierlichen Zeugnisverleihung erstmals den BNE-Award vergeben.
Die Auszeichnung würdigt herausragende Abschlussarbeiten, die im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gesellschaftlich relevantes Denken und gestalterisches Handeln sichtbar machen.

 

Aus den Abschlussprojekten der Fachbereiche Grafikdesign Print/Web, Brand Design und 3D/Animation wurden in diesem Jahr zwei Arbeiten prämiert, die auf besondere Weise für nachhaltige, gerechte und inklusive Zukunftsgestaltung stehen.

 

Was ist der BNE-Award?

Der BNE-Award ist eine neue Auszeichnung an unserer Schule – 2025 wurde er zum ersten Mal vergeben. Damit möchten wir Abschlussarbeiten würdigen, die sich gestalterisch mit gesellschaftlich wichtigen Themen beschäftigen: zum Beispiel Umwelt, Diversität, mentale Gesundheit oder soziale Fragen. Es geht darum, Projekte sichtbar zu machen, die über gutes Design hinaus auch Verantwortung zeigen. Arbeiten, die Haltung haben – und zeigen, dass Gestaltung ein Werkzeug für Veränderung sein kann.

Der Preis wird künftig jährlich an Absolvent*innen verliehen. Unser Ziel ist es, Engagement zu stärken und deutlich zu machen, was Design bewirken kann.

 

Clara Nordeweit – „pik“: Politisches Kartenspiel für alle

Mit dem „Politischen interaktiven Kartenspiel“ (pik) hat Clara Nordeweit ein Werkzeug geschaffen, das politische Bildung erlebbar, zugänglich und niedrigschwellig macht. Das Spiel fördert Austausch, Selbstvertrauen und politisches Bewusstsein – spielerisch, mutig und genau zur richtigen Zeit.

 

„Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie einschüchternd politische Debatten wirken können – vor allem, wenn Wissen, Sprache oder Selbstbewusstsein fehlen. In einer Zeit, in der Fake News, Meinungsblasen und politische Polarisierung zunehmen, braucht es neue Wege der politischen Bildung. Sie darf nicht nur informieren – sie muss aktivieren.“ – Clara Nordeweit –

 

Claras Arbeit steht exemplarisch für kreatives Engagement im Sinne von BNE-Ziel 4 Hochwertige Bildung, BNE-Ziel 10 Weniger Ungleichheiten und BNE-Ziel 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

Helena Jotkute – „Alone. Beneath the surface.“: Sichtbarkeit für unsichtbare Kämpfe

In ihrem Abschlussfilm „Alone. Beneath the surface.“ macht Helena Jotkute ein oft übersehenes Thema sichtbar: das Leben mit chronischen Schmerzen und den stillen Kämpfen, die damit einhergehen. Mit einer sensiblen Verbindung aus Ästhetik, Symbolik und Cinematography schafft der Film eine visuelle Bühne für Erschöpfung, Hilflosigkeit und den inneren Balanceakt zwischen Funktionieren und Aufgeben.

 

„Chronische Erkrankungen und Schmerzen betreffen nicht nur den Körper. Sie greifen ins ganze Leben ein – in Beziehungen, in das Arbeitsleben, in Träume, in das Gefühl, wer man ist oder nur noch sein kann. Es leiden viel mehr Menschen unter chronischen Beschwerden als man denkt und für viele sind diese Kämpfe unsichtbar. Genau deshalb ist mir wichtig Awareness zu schaffen und den Betroffenen eine Stimme zu geben.“ – Helena Jotkute –

 

Helena sensibilisiert mit ihrem Werk für Themen, die meist zwischen den Zeilen stattfinden, und lädt zu einem achtsamen, mitfühlenden Miteinander ein.

BNE als Teil der Ausbildung

BNE – also Bildung für nachhaltige Entwicklung – ist bei uns nicht nur ein Schlagwort, sondern fester Bestandteil der Ausbildung. Wir verstehen Design als gesellschaftlich wirksames Werkzeug. Deshalb fördern wir Projekte, in denen Nachhaltigkeit, Diversität, soziale Gerechtigkeit oder mentale Gesundheit reflektiert werden – Themen also, die uns alle betreffen.

 

Konkret heißt das:

  • In unseren schulinternen Projekten greifen wir regelmäßig BNE-relevante Fragestellungen auf.
  • Im Medienunterricht und in der Projektarbeit entwickeln die Schüler*innen Konzepte, die gesellschaftliche Verantwortung mit gestalterischem Anspruch verbinden.
  • Auch in der Bewertung wird Engagement für solche Themen positiv hervorgehoben – zum Beispiel mit dem neuen BNE-Award für Abschlussarbeiten.

 

Beispiele aus dem Unterricht sind etwa das Branding für ein Schildkrötenschutzprojekt in Italien, entwickelt während der Praktikumsphase und betreut von unseren Dozentinnen, oder die Plakatreihe zum Thema Demokratie von Ludvik Glazer-Naudé und seinen Schüler*innen, die voraussichtlich im Frühjahr 2026 auf dem Tempelhofer Feld ausgestellt wird.

Würdigung und Preis

Beide Gewinnerinnen erhielten als Preis ein XP Pen Zeichenbrett. Die Preisverleihung fand im Audimax der Designschule im Rahmen der Zeugnisverleihung statt. Ein Moment, der nicht nur kreatives Talent, sondern auch den Mut würdigt, mit Design gesellschaftlich wirksam zu werden.

 

Noch gibt es keine Ausstellung oder Veröffentlichung der prämierten Arbeiten – doch die Vision ist klar: Der BNE-Award soll in den kommenden Jahren noch sichtbarer werden und zeigen, wie vielfältig, engagiert und gesellschaftlich relevant Gestaltung sein kann.

Das könnte Dich auch interessieren